Lesezeit: 3 Minuten
Liebe Freelancer,
unregelmäßiges Einkommen ist eine der größten Herausforderungen, mit denen Ihr konfrontiert sein könnt. Als Freelancer sind Eure Aufträge und Projekte besonders am Anfang unter Umständen nicht immer konstant und das kann zu finanziellen Unsicherheiten führen.
Aber es gibt verschiedene Wege, wie Ihr diese Herausforderung erfolgreich bewältigen könnt. In diesem Artikel biete ich Euch praktische Lösungen, um das Problem des unregelmäßigen Einkommens anzugehen und finanzielle Stabilität zu erreichen.
Unregelmäßiges Einkommen als Freelancer meistern – 10 Tipps plus Bonustipp
1. Budgetierung und Kostenkontrolle
Erstellt ein Budget, um eure Ausgaben im Blick zu behalten und unnötige Kosten zu reduzieren. Das ermöglicht euch, auch in Zeiten mit geringerem Einkommen finanziell liquide zu bleiben. Ihr könnt zum Beispiel eine Excel-Datei hierfür nutzen.
2. Notfallfonds aufbauen – die Eichhörnchenstrategie
Legt Euch Notfallfonds an, die Euch in finanziell schwierigen Zeiten auffangen. Diese Fonds sollte drei bis sechs Monate eurer Lebenshaltungskosten abdecken (also alle Fixkosten wie Miete, Strom, Krankenversicherung, sonstige Versicherungen, Lebensmittel, Internet/Handyvertrag etc.). Trennt diesen Fonds unbedingt von eurem privaten Konto und überweist immer etwa 20-50% eurer Einnahmen in diesen Fonds. Ein kostlenloses Konto bei N26 bietet zudem die Möglichkeit, die Einnahmen auf verschiedene Unterkonten zu verteilen.
Hier geht es zu N26: Link*
3. Diversifizierung der Einkommensquellen
Strebt an, verschiedene Einkommensströme zu erschließen. Bietet eure Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.
4. Periodische Rechnungsstellung
Stellt eure Rechnungen zu festgelegten Zeitpunkten im Monat oder Quartal. Das sorgt dafür, dass eure Einkünfte regelmäßiger fließen. Zum Beispiel könnt ihr eure Rechnungen am 14. eines Monats mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen stellen, sodass ihr im besten Fall bis zum 1. des Folgemonats eure Zahlung erhaltet.
5. Langfristige Projekte und Retainer-Verträge
Strebt nach langfristigen Projekten oder Retainer-Verträgen. Diese bieten euch eine kontinuierliche Einkommensquelle und erhöhen eure finanzielle Stabilität.
6. Dienstleister für wiederkehrende Zahlungen
Nutzt Dienstleister, die sich auf die Abwicklung von wiederkehrenden Zahlungen spezialisiert haben. Hier kannst Du Dienstleister nutzen.
7. Flexible Zahlungsbedingungen
Verhandelt mit euren Kunden über Zahlungsbedingungen. Erhaltet Vorauszahlung oder vereinbart gestaffelte Zahlungen, um finanzielle Schwankungen auszugleichen. Eine Vorauszahlung erhöht auf beiden Seiten zugleich das Commitment für ein Projekt.
8. Überbrückungsarbeit
Wenn es einmal keine freiberuflichen Projekte gibt, könnt ihr temporäre Jobs oder Aushilfsarbeiten in Erwägung ziehen, um euer Einkommen zu stabilisieren. Man sollte immer auch Aushilfsjobs zur Überbrückung finanzieller Engpässe nutzen, um auf lange Sicht seinen Traum zu leben. Ihr könnt auch auf mehrere Plattformen aktiv sein.
9. Schulungen und Weiterbildung
Investiert in eure Fähigkeiten und Kenntnisse, um wettbewerbsfähiger zu sein und lukrativere Aufträge zu erhalten. Absolviert Kurse, um Euer Portfolio zu erweitern.
10.Finanzielle Beratung
Sucht Rat bei einem Finanzberater, um eine individuelle Strategie für Eure finanzielle Zukunft zu entwickeln und lest gute Bücher zu Finanzen.
Bonustipp: Aufbau eines Netzwerks
Pflegt Euer berufliches Netzwerk, um potenzielle Auftraggeber und Projekte zu finden. Ein starkes Netzwerk kann zu einem stabilen Einkommen beitragen und euch neue Chancen eröffnen.
Diese Lösungen können euch helfen, das unregelmäßige Einkommen als Freelancer besser zu bewältigen und eine finanziell gesündere Zukunft aufzubauen. Denkt daran, eine Kombination dieser Strategien zu wählen, die zu eurer individuellen Situation und euren Zielen passt.
Vielen Dank für Eure Zeit und Aufmerksamkeit!
Viele Grüße
Tobias